Ötschergräben
- Ötscher-Basis ist ein Besucherzentrum und Ausgangspunkt für Unternehmungen im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Außerdem beherbergt es ein Restaurant mit Terrasse und einem Shop.
- Der ÖBB-Bahnhof Wienerbruck-Josefsberg liegt an der schmalspur Strecke der Mariazellerbahn. Wienerbruck ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in die Ötschergräben.
- Entlang des Stausee Wienerbruck führt der Weg zum Eingang in die Lassingschlucht.
- Eingangsbereich zu den Ötschergräben. Von hier führt der Weg durch die Lassingschlucht zum Lassingfall und weiter zum Wasserkraftwerk Wienerbruck.
- Unweit vom Eingang in die Lassingschlucht überquert man eine kleine Brücke über den Lassingbach.
- Unweit vom Eingang in die Lassingschlucht überquert man eine kleine Brücke über den Lassingbach.
- Unweit vom Eingang in die Lassingschlucht überquert man eine kleine Brücke über den Lassingbach.
- Auf gut gepflegten Brücken, Steigen, Wegen und Stiegen wandert man über tosende Wasserfälle und Bäche.
- Dem Weg entlang erreicht man als nächstes den Kienbachfall, einen kleinen Wasserfall, der kaskadenartig über die Felsen stürzt.
- Dem Weg entlang erreicht man als nächstes den Kienbachfall, einen kleinen Wasserfall, der kaskadenartig über die Felsen stürzt.
- Auf gut gepflegten Brücken, Steigen, Wegen und Stiegen wandert man über tosende Wasserfälle und Bäche.
- Der Lassingfall ist die Hauptattraktion in der Lassingschlucht. Das Wasser plätschert dort knapp 90 Meter den Berg herunter.
- Durch einige Felstore steigt man die Schlucht hinab zum Stierwaschboden, wo sich das Kraftwerk Wienerbruck befindet.
- Durch einige Felstore steigt man die Schlucht hinab zum Stierwaschboden, wo sich das Kraftwerk Wienerbruck befindet.
- Durch einige Felstore steigt man die Schlucht hinab zum Stierwaschboden, wo sich das Kraftwerk Wienerbruck befindet.
- Durch einige Felstore steigt man die Schlucht hinab zum Stierwaschboden, wo sich das Kraftwerk Wienerbruck befindet.
- Das Kraftwerk Wienerbruck ist das erste Wasserkraftwerk der EVN. Es versorgt unter anderem seit mehr als 100 Jahren die Mariazellerbahn mit Strom.
- Das Kraftwerk Wienerbruck ist das erste Wasserkraftwerk der EVN. Es versorgt unter anderem seit mehr als 100 Jahren die Mariazellerbahn mit Strom.
- Das Kraftwerk Wienerbruck ist das erste Wasserkraftwerk der EVN. Es versorgt unter anderem seit mehr als 100 Jahren die Mariazellerbahn mit Strom.
- Beschilderung am Eingang in die Vorderen Ötschergräben.
- Beschilderung am Eingang in die Vorderen Ötschergräben.
- Das Kraftwerk Wienerbruck ist das erste Wasserkraftwerk der EVN. Es versorgt unter anderem seit mehr als 100 Jahren die Mariazellerbahn mit Strom.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Bergauf der zauberhaften Landschaft und dem Ötscherbach folgend, vorbei an zahlreichen Kaskaden und Felsgebilden, erreicht man nach ca. 1,5 Stunden (4,8km) die Jausenstation Ötscherhias.
- Die Einkehr bei der Jausenstation Ötscherhias ist Pflicht! – Leider muss man aufgrund von Behördenauflagen (Errichtung einer Kläranlage aus Umweltschutz-Gründen) zukünftig auf Gulaschsuppe und Eierspeise verzichten. :-(
- Die Einkehr bei der Jausenstation Ötscherhias ist Pflicht! – Leider muss man aufgrund von Behördenauflagen (Errichtung einer Kläranlage aus Umweltschutz-Gründen) zukünftig auf Gulaschsuppe und Eierspeise verzichten. :-(
- Die Einkehr bei der Jausenstation Ötscherhias ist Pflicht! – Leider muss man aufgrund von Behördenauflagen (Errichtung einer Kläranlage aus Umweltschutz-Gründen) zukünftig auf Gulaschsuppe und Eierspeise verzichten. :-(
- Gut gestärkt geht es weiter über den Jodelgraben in die hinteren Ötschergräben zum Mira- und Schleierfall.
- Gut gestärkt geht es weiter über den Jodelgraben in die hinteren Ötschergräben zum Mira- und Schleierfall.
- Gut gestärkt geht es weiter über den Jodelgraben in die hinteren Ötschergräben zum Mira- und Schleierfall.
- Schon aus der Ferne kann man den oberen Bereich des Mirafall erblicken.
- Schon aus der Ferne kann man den oberen Bereich des Mirafall erblicken.
- Der Mirafall ist ein eindrucksvoller Wasserfall inmitten den Ötschergräben. Im wasserreichen Frühjahr bietet sich hier ein spektakuläres Bild, wenn die Wassermassen über den Fels hinunterschießen.
- Der Mirafall ist ein eindrucksvoller Wasserfall inmitten den Ötschergräben. Im wasserreichen Frühjahr bietet sich hier ein spektakuläres Bild, wenn die Wassermassen über den Fels hinunterschießen.
- Der Mirafall ist ein eindrucksvoller Wasserfall inmitten den Ötschergräben. Im wasserreichen Frühjahr bietet sich hier ein spektakuläres Bild, wenn die Wassermassen über den Fels hinunterschießen.
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Am Weg durch die hinteren Ötschergräben sind die Schluchten, Felsformationen und die Landschaft fast noch eindrucksvoller!
- Der Schleierfall ist ein sehenswerter Wasserfall, der über einen Felsvorsprug der hinteren Ötschergräben stürzt. Die Wasserwege am Auslauf erinnern an enen Schleier.
- Der Schleierfall ist ein sehenswerter Wasserfall, der über einen Felsvorsprug der hinteren Ötschergräben stürzt. Die Wasserwege am Auslauf erinnern an enen Schleier.
- Der Schleierfall ist ein sehenswerter Wasserfall, der über einen Felsvorsprug der hinteren Ötschergräben stürzt. Die Wasserwege am Auslauf erinnern an enen Schleier.
- Der Schleierfall ist ein sehenswerter Wasserfall, der über einen Felsvorsprug der hinteren Ötschergräben stürzt. Die Wasserwege am Auslauf erinnern an enen Schleier.
- Über den Greimelsteg erreicht mand das Schutzhaus Vorderötscher.
- Über den Greimelsteg erreicht mand das Schutzhaus Vorderötscher.
- Über den Greimelsteg erreicht mand das Schutzhaus Vorderötscher.
- Über den Greimelsteg erreicht mand das Schutzhaus Vorderötscher.
- Über den Greimelsteg erreicht mand das Schutzhaus Vorderötscher.
- Über den Greimelsteg erreicht mand das Schutzhaus Vorderötscher.
- Die Einkehrstation Schutzhaus Vorderötscher lockt nicht nur mit Speis und Trank, sondern auch mit einem preiswerten Matratzenlager oder netten Zimmern zum Übernachten
- Die Einkehrstation Schutzhaus Vorderötscher lockt nicht nur mit Speis und Trank, sondern auch mit einem preiswerten Matratzenlager oder netten Zimmern zum Übernachten
- Die Einkehrstation Schutzhaus Vorderötscher lockt nicht nur mit Speis und Trank, sondern auch mit einem preiswerten Matratzenlager oder netten Zimmern zum Übernachten
- Die Einkehrstation Schutzhaus Vorderötscher lockt nicht nur mit Speis und Trank, sondern auch mit einem preiswerten Matratzenlager oder netten Zimmern zum Übernachten
- Die Einkehrstation Schutzhaus Vorderötscher lockt nicht nur mit Speis und Trank, sondern auch mit einem preiswerten Matratzenlager oder netten Zimmern zum Übernachten
- Die Einkehrstation Schutzhaus Vorderötscher lockt nicht nur mit Speis und Trank, sondern auch mit einem preiswerten Matratzenlager oder netten Zimmern zum Übernachten
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.
- Entlang der Ötscherstraße/Forststraße, welche sich endlos lang dahin zieht, geht es vorbei am Hagengut über den Erlaufstausee zum Bahnhof Erlaufklause wo man die Himmelstreppe (Zug) besteigt um wieder zum Ausgangspunkt Wienerbruck zurückzukehren.